Einladung zum Diskussionsabend am Dienstag den 21. Oktober 2025

„Kampf gegen den Flächenfraß. Unsere Böden schützen und Flächen sinnvoll nutzen!“

Das hessische Bündnis für die Ernährungs- und Agrarwende (BEA-Hessen) lädt zur Diskussion und zum gemeinsamen Handeln zum Schutz von Flächen und Böden ein.

Dienstag, den 21. Oktober 2025
KA Eins (Ökohaus) Kasseler Str. 1A, 60486 Frankfurt am Main

Gesunde und fruchtbare Böden sind eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. Ihre ökologische Tragfähigkeit, Regenerationsfähigkeit und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sichern unsere Kulturlandschaft, Biodiversität und Grundlage zur Lebensmittelversorgung. Doch Böden sind ein begrenztes und verletzliches Gut!

Durch den Klimawandel verstärkte Dürreperioden und Starkregenereignisse, aber auch Fehlnutzungen gefährden den Erhalt des Bodens. Die viel zu hohe Flächenversiegelung zerstört den Boden und gefährdet die Ernährungssicherheit künftiger Generationen. Nur eine Flächenversiegelung von Netto-Null ist nachhaltig. Der neue Regionalplan Südhessen setzt die Vorgaben für die Flächennutzung und damit den Rahmen für die räumliche Entwicklung. Nach der ersten Offenlegung vom 29. September bis zum 28. November 2025 können Einwände und Stellungnahmen bis zum 15. Dezember 2025 abgegeben werden. Nur wenn wir alle aktiv werden, lassen sich unsere natürlichen Lebensgrundlagen langfristig schützen!

Wir als BEA-Hessen laden Sie als Bürger:innen, Landwirt:innen, Politiker:innen und Partner:innen zum politischen „Hofgespräch“ ein. Moderatorin Susanne von Münchhausen leitet durch die Veranstaltung, in der wir uns gemeinsam den Fragen zur begrenzten und verletzlichen Ressource Boden stellen, um heute und in Zukunft Ernährungssicherheit durch die Stärkung der Biodiversität, Klimaschutz sowie Wasserregulierung zu erreichen.

Nach der thematischen Einführung und dem ersten Austausch im Rahmen einer Podiumsdiskussion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Interessen an sechs Thementischen zu vertiefen und sich auszutauschen. Wie funktioniert der Regionalplan? Wie kann ich als Bürger:in, Landwirt:in oder Initiative meine Interessen einbringen? Wie sieht die praktische Bedeutung aus?

Unsere Expert:innen aus Forschung, Landwirtschaft, Politik und weiteren Bereichen freuen sich darauf, mit Ihnen ihre Sichtweisen zu Flächenversiegelung und Bodenschutz zu teilen und sich gemeinsam aktiv in die Regionalplanung einzubringen.

Programm

14.00-15.00 Uhr
Ankommen & Kennenlernen der BEA Partner:innen

15.00-15.45 Uhr
Zur Bedeutung von Böden (drei Impulsvorträge)

15.45-16.10 Uhr
Kaffeepause

16.10-16.40 Uhr
Einführung in den Regionalplan inkl. Podiumsdiskussion

16.40-18.30 Uhr
World Café mit mehreren Themen-Tischen (s.u.)

18.30-19.00 Uhr
Vorstellung der Strategien von den Tischen und Ausblick

ab 19 Uhr Ausklang bei Getränken und Snacks

Titel der Themen-Tische:

Tisch 1: Wenn die Flächen weg sind, sind sie weg – Steuerungsprozesse clever gestalten

Tisch 2: Effizienter nutzen oder weiter zersiedeln?!

Tisch 3: Kampagnenworkshop „Ernährungssicherheit statt Flächenfraß“

Tisch 4: Crashkurs Regionalplanung: Wie lese ich den Regionalplan?

Tisch 5: Geld kann man nicht essen – lieber anders wirtschaften!

Tisch 6: ‚Thinking outside the box‘ – Flächennutzung weitergedacht

Ansprechpersonen

Tim Treis
VÖL-Hessen, Sprecher
Neumorschen
+49 (0)5664 9381698
tim.treis@voel-hessen.de

Susanne von Münchhausen
Mitglied des Vorstandes von BIONALES e.V.
Frankfurt am Main
+49 (0)69 95956056
s.vonmuenchhausen@ernaehrungsrat-frankfurt.de

Zum Hessischen Bündnis für die Ernährungs- und Agrarwende (BEA-Hessen) haben sich die hessischen Ökolandbau- und Naturschutz-Verbände, Ernährungsräte, AbL-Hessen und weitere hessische Initiativen zusammengeschlossen.