Wer wir sind
Unser Bündnis ist breit aufgestellt. Denn es ist an der Zeit, ernste Probleme ernsthaft anzugehen. Auch in Hessen. Und Veränderung beginnt vor unserer Haustür! Deshalb haben wir uns zusammengetan:
- Organisationen wie Slow Food und andere
- alle in Hessen aktiven Ökoverbände
- Naturschutzverbände
- Ernährungsräte
So sieht es aus
Es steht nicht gut um unsere Agrar- und Ökosysteme. Die Antwort auf diese Probleme seitens der Politik waren und sind unzureichend. Darum suchen wir Lösungen in unserem Bündnis, stellen konkrete Forderungen und protestieren gegen die Rücknahme wichtiger Meilensteine. Die schmerzhaften Zugeständnisse in der EU beim Green Deal und die Abschwächung der ökologischen Ausrichtung der Agrar- und Umweltpolitik in Hessen zeigen, wie wichtig jetzt zukunftsorientiertes konkretes Handeln ist!
Unsere Mitglieder – unsere Stärke

Die VÖL Hessen ist der Dachverband der Ökoanbauverbände Bioland, Naturland, Demeter, Biokreis und GÄA in Hessen und repräsentiert damit den Ökolandbau in Hessen.
VÖL Hessen – Vereinigung Ökologischer Landbau
Die VÖL Hessen ist der Zusammenschluss der ökologischen Anbauverbände in Hessen. Ziel ist es, den ökologischen Landbau politisch und gesellschaftlich zu fördern, nachhaltige Rahmenbedingungen zu schaffen und die regionale Wertschöpfung zu stärken.
Mehr Infos: www.voel-hessen.de
Bioland
Bioland ist einer der führenden Anbauverbände für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Mit strengen Richtlinien fördert Bioland eine nachhaltige Landwirtschaft, die Umwelt, Tierwohl und faire Wirtschaftspraktiken in den Mittelpunkt stellt. Über 10.000 Betriebe arbeiten nach den Bioland-Prinzipien „Mensch, Tier, Umwelt im Einklang“.
Mehr Infos: www.bioland.de
Naturland
Naturland ist einer der größten internationalen Verbände für ökologischen Landbau. Neben Landwirtschaft engagiert sich Naturland auch in den Bereichen ökologische Waldnutzung, Textilien und Fairer Handel. Weltweit stehen über 140.000 Erzeuger*innen für Naturland-Standards – für eine ökologische, soziale und faire Zukunft.
Mehr Infos: www.naturland.de
Demeter
Demeter ist der älteste Bio-Verband und steht für biodynamischen Landbau. Die Grundlage ist eine ganzheitliche Betrachtung von Landwirtschaft als lebendigem Organismus. Demeter-Produkte erfüllen höchste ökologische und qualitative Anforderungen und verbinden Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel in einem nachhaltigen Kreislauf.
Mehr Infos: www.demeter.de
Biokreis
Biokreis ist ein ökologischer Anbauverband mit Schwerpunkt auf regionaler, ökologischer Landwirtschaft und solidarischem Wirtschaften. Besonders wichtig sind die enge Verbindung von Erzeugerinnen, Verarbeiterinnen und Verbraucher*innen sowie die Stärkung ländlicher Regionen durch nachhaltige Wertschöpfungsketten.
Mehr Infos: www.biokreis.de
GÄA – Vereinigung ökologischer Landbau
GÄA ist ein Verband für ökologischen Landbau mit Wurzeln in Ostdeutschland. GÄA steht für unabhängige, bäuerliche Landwirtschaft und setzt sich für eine vielseitige, nachhaltige Landwirtschaft ein. Neben strengen Richtlinien fördert der Verband auch die Vernetzung und Weiterentwicklung der Bio-Branche.
Mehr Infos: www.gaea.de
Vertreter des Naturschutzes
BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der BUND ist einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Er setzt sich für den Schutz von Natur, Umwelt und Klima ein – von der Artenvielfalt über den Ausbau ökologischer Landwirtschaft bis hin zu einer nachhaltigen Energie- und Verkehrswende.
Mehr Infos: www.bund.net
NABU – Naturschutzbund Deutschland

Der NABU engagiert sich seit über 100 Jahren für den Schutz von Natur und Artenvielfalt. Besonders im Fokus stehen der Erhalt von Lebensräumen, nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität und Umweltbildung – sowohl regional als auch national.
Mehr Infos: www.nabu.de
HGON – Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz

Die HGON setzt sich für den Schutz von Wildtieren und natürlichen Lebensräumen in Hessen ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Erfassung und dem praktischen Schutz von Vogelarten, Amphibien und bedrohten Lebensräumen.
Mehr Infos: www.hgon.de
Aktionsgemeinschaft Agrarwende Nordhessen

Die Aktionsgemeinschaft Agrarwende Nordhessen ist ein Netzwerk von Initiativen und Organisationen, die sich für eine agrarökologische Wende einsetzen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Biodiversität, regionale Wertschöpfung und die sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft in Nordhessen.
Mehr Infos: www.agrarwende-nordhessen.de
Vertreter zivilgesellschaftlicher Verbände und Institutionen
Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen unterstützen die Ernährungs- und Agrarwende durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Tierschutz sowie eine faire Gestaltung von Lebensmittel- und Agrarsystemen.
AbL – Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Die AbL vertritt die Interessen von Bäuerinnen und Bauern, die für eine sozial gerechte, umweltverträgliche und tiergerechte Landwirtschaft eintreten. Sie engagiert sich für faire Märkte, bäuerliche Betriebe und eine nachhaltige Agrarpolitik – in Deutschland und auf europäischer Ebene.
Mehr Infos: www.abl-ev.de
Ernährungsrat Frankfurt

Der Ernährungsrat Frankfurt setzt sich für eine nachhaltige, regionale und gesunde Landwirtschaft und Ernährung in Frankfurt ein. Durch Projekte und Initiativen stärken wir ökologische, faire und soziale Strukturen in der Lebensmittelversorgung. Als Mitglied im Bündnis für die Ernährungs- und Agrarwende in Hessen engagieren wir uns aktiv für regionale Wertschöpfung und die Ernährungswende.
Mehr Infos: www.ernaehrungsrat-frankfurt.de
Ernährungsrat Gießen

Der Ernährungsrat Gießen (ERGi) versteht sich als Brücke zwischen Bürger*innen, Ernährungswirtschaft und Politik. Mit öffentlichen Veranstaltungen und praktischen Bildungsprojekten fördern wir nachhaltige Ernährung und starke lokale Wertschöpfungsketten. Träger ist der Verein Ernährungswende Gießener Land e.V., in enger Zusammenarbeit mit Stadt, Landkreis und der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mehr Infos: www.ernaehrungsrat-giessen.de
Ernährungsrat Marburg und Umgebung

Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) ist ein Netzwerk aus Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Urban Gardening, Wissenschaft und engagierten Bürger*innen. Seit 2020 arbeiten wir daran, Politik und Verwaltung in den Aufbau nachhaltiger Ernährungssysteme einzubinden. EMU ist Teil des hessischen und nationalen Netzwerks der Ernährungsräte sowie des Bündnisses für die Ernährungs- und Agrarwende.
Mehr Infos: www.ernaehrungsrat-marburg.de
Ernährungsrat Kassel und Region

Der Ernährungsrat Kassel und Region ist ein zivilgesellschaftlicher Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem starkmachen. Wir engagieren uns für eine ressourcenschonende Lebensweise und gesunde Ernährung vor Ort.
Mehr Infos: www.ernaehrungsrat-kassel.de
Slow Food Deutschland


Slow Food Deutschland setzt sich für eine bewusste, regionale und nachhaltige Esskultur ein. Die Bewegung fördert handwerklich produzierte, faire und umweltfreundliche Lebensmittel sowie den Schutz von Biodiversität und traditionellen Ernährungssystemen. Slow Food steht für „gut, sauber und fair“ – für alle.
Mehr Infos: www.slowfood.de
Du bist hier der Chef!

„Du bist hier der Chef!“ ist eine Verbraucherinitiative, die Verbraucher*innen an der Gestaltung nachhaltiger Lebensmittelprodukte beteiligt. Durch Mitbestimmung bei Rezepturen, Produktionsstandards und Preisgestaltung fördern wir Transparenz, Qualität und faire Bedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Mehr Infos: www.dubisthierderchef.de